Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Gerhard M. Sessler
Fachgebietsleiter
Kontakt
g.sessler@nt.tu-...
work 06151-16-22370
Work
S3|06 231
Darmstadt
Gerhard M. Sessler
Geboren 15. Februar 1931 in Rosenfeld (Württemberg)
Ausbildung
Studium der Physik an den Universitäten Freiburg/Br., München und Göttingen, 1950-1959
Diplom und Dr. rer. nat. an der Universität Göttingen, 1957 bzw. 1959
Berufliche Laufbahn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Acoustics Research Department der Bell Laboratories in
Murray Hill, NJ, 1959-1967
Supervisor in demselben Department, 1967-1975
Professor für Elektroakustik an der Technischen Hochschule (Universität) Darmstadt, seit 1975
Dekan des Fachbereichs Elektrische Nachrichtentechnik, 1976-1977 und 1989-1990
Emeritiert seit April 1999
Forschungsgebiete seit der Emeritierung
Elektroakustische und elektromechanische Wandler auf der Basis von piezoelektrischen,
zellularen und aufgeladenen Polymeren
Mikromechanische (MEMS) Siliziumsensoren
Elektrische Eigenschaften von Polymeren und Siliziumverbindungen, insbesondere Ladungs- und
Polarisationseffekte
Piezoelektrische und elastische Eigenschaften von zellularen Polymerelektreten
Wissenschaftliche Beiträge
Erforschung der Schallausbreitung in Gasen bei niedrigen Drücken (1957-1965); Entdeckung
der freien Molekülausbreitung
Miterfindung und Erforschung des Polymer-Elektretmikrofons (1962-1975)
Untersuchungen zur Akustik von Konzertsälen; Entdeckung des „Sitz-Effektes“ (1964-1974)
Erforschung der Ausbreitung von akustischen Wellen in Plasmen (1964-1968)
Untersuchungen über Ladungs- und Polarisationseffekte in Dielektrika (seit 1968)
Beiträge zu Richtmikrofonen, insbesondere Gradientenmikrofonen zweiter Ordnung (1969-1989)
Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Ladungs- und Polarisationsverteilungen in Elektreten
(1977-1997), insbesondere der Laser-induzierten Druck-Methode mit µm Auflösung in
Tiefenrichtung (1981)
Erforschung piezoelektrischer Polymere und entsprechender Wandler (1980-1994); Entwicklung einer
Elektronenstrahl-Methode zur Erzeugung von Monomorph- und Bimorph-Polarisation (1987-1989)
Entwicklung und Erforschung von mikromechanischen Siliziumsensoren (1983-2004); erstes
Silizium-Kondensatormikrofon (1983); optisches Wellenleitermikrofon, Fabry-Perot-Mikrofon
Beiträge zur elektrischen Polung optisch-nichtlinearer Polymere und Gläser (1994-1996)
Elektroakustische Wandler und deren Signalverarbeitung bei der aktiven Schwingungskontrolle (1997-2002)
Erforschung aufgeladener zellularer Polymere mit hohen piezoelektrischen Koeffizienten (seit 1999)
Elektrische Untersuchungen an morphologiegesteuerten und additivierten Polymeren (2002-2008)
Entwicklung und Erforschung von elektromechanischen und elektroakustischen Sensoren und
Aktuatoren auf der Basis piezoelektrischer zellularer Polymere, insbesondere von Mikrofonen
und Richtmikrofonen (seit 2002), Beschleunigungsaufnehmern (seit 2007), Ultraschallwandlern
(seit 2008) und Energiewandlern (seit 2012)
Andere berufliche Aktivitäten
Vorsitzender, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Akustik (1984-1990)
Zahlreiche Funktionen in der ITG, der DEGA, dem IEEE und anderen Fachgesellschaften
Vorsitzender verschiedener Fachausschüsse in diesen Gesellschaften
Mitglied der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) (1993-1999)
Consulting Professor, Tongji-Universität Schanghai (seit 1984)
Associate Editor von: Acta Acustica united with Acustica (seit 1993)
IEEE Transactions on Dielectrics and Electrical Insulation (seit 1998)
Mitgliedschaften
Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Akademien (s. unter „Ehrungen“)
Derzeit Mitglied folgender wissenschaftlicher Gesellschaften:
Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA)
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
Informationstechnische Gesellschaft (ITG)
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Acoustical Society of America (ASA) (Fellow seit 1964)
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (Fellow seit 1976)
American Physical Society (APS) (Fellow seit 1991)
Audio Engineering Society (AES)
Materials Research Society (MRS)
Preise und Ehrungen
Callinan Award (Electrochemical Society), 1970
Senior Award (IEEE Group on Audio and Electroacoustics), 1971
Thomas W. Dakin Award (IEEE Dielectrics and Electrical Insulation Society), 1986
Whitehead Memorial Lecturer (IEEE Dielectrics and Electrical Insulation Society), 1992
George R. Stibitz Award (American Telephone & Telegraph Company), 1993
Helmholtz Medaille (Deutsche Gesellschaft für Akustik), 1993
Helmholtz-Rayleigh Interdisciplinary Silver Medal (Acoustical Society of America), 1997
Inductee und Member, National Inventors Hall of Fame (US Patent Office), 1999
Ehrendoktorwürde (Belarus Akademie der Wissenschaften), 2000
Korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 2001)
Inventor of the Week (Massachusetts Institute of Technology), 2005
Technologiepreis (Eduard-Rhein-Stiftung), 2007
VDE Ehrenring (VDE), 2008
Inductee, New Jersey Inventors Hall of Fame, 2008
Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, acatech, (2008)
Benjamin Franklin Medal in Electrical Engineering (The Franklin Institute), 2010
IEEE/RSE Wolfson James Clerk Maxwell Award (IEEE/Royal Society of Edinburgh), 2012
Veröffentlichungen
Herausgeber und Mitautor von “Electrets“ (Springer, 1980; 2. Aufl. 1987; 3. Aufl. Laplacian Press
1999)
Herausgeber (mit R. Gerhard-Multhaupt) von “Proceedings of the 5th International Symposium on
Electrets” (IEEE, 1985)
Herausgeber von “Sensoren – Technologie und Anwendung” (VDE-Verlag, 1994)
Autor (zusammen mit R. Lerch und D. Wolf) von „Technische Akustik“ (Springer, 2009)
Etwa 330 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Tagungsbänden
Februar 2013