Wünschenswerte Voraussetzungen:
Vordiplom Elektrotechnik oder Physik
Inhalt der Lehrveranstaltung:
In dieser Vorlesung werden die für die Informationstechnik wesentlichen Grundlagen der Akustik vermittelt. Aus dem Inhalt der Vorlesung seien die folgenden wesentlichen Abschnitte genannt:
- Reflexion, Brechung, Beugung ebener Schallwellen
- Akustische Leitungen: Leitungsgleichungen; schallharte und schallweiche Rohre; Dispersion; Schalldämpfung in Rohren
- Schallausbreitung in Rohren veränderlichen Querschnitts; akustische Trichter
- Eigenschwingungen von Saiten und Membranen
- Raumakustik: Wellentheoretische, statistische, geometrische Raumakustik; Schallabsorber; subjektive Raumakustik
- Aufnahme- und Beschallungstechnik: Richtmikrofone; Lautsprechergehäuse und -anordnungen; künstlicher Nachhall
- Bauakustik: Einfach- und Doppelwände; Körperschalldämmung
- Lärmentstehung, -bekämpfung und -reaktionen
- Schallwellen in unbegrenzten, isotropen Festkörpern: Longitudinal-, Transversal-, Oberflächenwellen
- Schallwellen auf Platten und Stäben: Dehn-, Biege- und Torsionswellen
- Wasserschall: Ausbreitung; Wandler; Anwendungen
Form der Studienleistung:
Keine
Form der Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung
Ergänzende und weiterführende Lehrveranstaltungen:
Mess- und Sensortechnik, Bauphysik